[huge_it_slider id=“3″]

Stimmübungen für eine gesunde Stimme

So trainieren Sie Ihre Stimme richtig

Nicht nur Ihrem Körper sollten Sie Beachtung zukommen lassen und regelmäßig pflegen.
Auch Ihre Stimme, Ihre auditve Erscheinung, will gepflegt und trainiert werden um sich voll zu entfalten.
Bereits mit Hilfe weniger einfacher Stimmübungen, eines täglichen Stimmtrainings, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Stimme innerhalb weniger Wochen wohlklingender wird, an Resonanz gewinnt und Sie souverän und stimmlich-überzeugend auftreten.

Meine Tipps zur Verbesserung des Stimmklangs

Eine klare, wohlklingende und kräftige Stimme ist leider nur wenigen von uns von Haus aus beschert.

Stimmübungen

Stimmübungen für eine starke Stimme

Auch Stimmen denen Sie gerne lauschen, wie denen von Sängern, Radiosprechern, Synchronsprechern und Schauspielern, mussten erst ein langes Training durchlaufen ehe sie sich voll entfaltet haben. Falls Sie bisher noch keines meiner Seminare besucht haben, gebe ich Ihnen hier einige Tipps und Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme auch von zu Hause aus kräftigen und Ihrer Stimme einen wohlklingenden Klang verleihen können. Regelmäßiges Durchführen der Stimmübungen hilft Ihnen, Ihre Stimme zu erfahren und das darin verborgene Potential für sich (neu) zu entdecken.

Bitte beachten Sie

Konzentrieren Sie sich bei der Durchführung der Stimmübungen stets auf sich selbst und seien Sie sich bewusst, dass jede stimmliche Äußerung auch die psychische Verfassung des Körpers zum Ausdruck bringt.

Die hier angebotenen Stimmübungen folgen dem Grundsatz:

 Die beste Voraussetzung für eine gute Stimme ist die gute Stimmung!

Wenn Sie die Stimmübungen regelmäßig durchführen, werden Sie bald erfahren, dass umgekehrt auch eine gute Stimme für eine gute Stimmung sorgt.

Wie Sie üben sollten

[pullquote style=“right“ quote=“dark“]Eine korrekte Haltung ist entscheidend für einen guten Stimmklang![/pullquote] Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße stehen hüftbreit und parallel zueinander, die Knie sind gelöst. Zu Beginn können Sie sich im Spiegel kontrollieren. Spobald Sie die Übungen sicher beherrschen, sollte der Blick in die Ferne gerichtet sein (zum Beispiel aus dem Fenster). Durch die Verbindung von Intention (Blick in die Ferne + Handgeste) und Stimme,  kann der Ton „leichter nach vorne geführt werden“ und voll erklingen.

Stimmübung

Stimmübungen helfen Ihnen bei der Entfaltung Ihrer Stimme

Bis Sie die richtige Haltung für die Stimmübungen verinnerlicht haben, empfehle ich Ihnen vor dem Spiegel zu üben.
Hierdurch haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Sie wirklich locker und aufrecht stehen. Vermeiden Sie Mitbewegungen der Schultern oder Extremitäten.

[pullquote style=“right“ quote=“dark“]Achten Sie stets darauf, dass Schultern und Knie gelöst sind![/pullquote] Üben Sie den Bewegungs- und Stimmablauf solange, bis Sie sich sicher sind, dass Sie die Übung korrekt beherrschen und sich die Übung für Sie gut anfühlt. Brechen Sie die Übung ab, sobald Sie das Gefühl haben etwas falsch zu machen, oder Sie stimmliche Beschwerden in Form von Heiserkeit, Halsschmerzen oder Räusperzwang wahrnehmen. Sollten Sie dennoch weiter üben, würden Sie sich nur die fehlerhaften Bewegungsmuster einprägen, was wiederum zu stimmlichen Defiziten führt.

Wo und wann Sie üben sollten

Üben Sie an einem ruhigen Ort an welchem Sie sich unbeobachtet fühlen und ungestört sein können, im Freien oder zu Hause. Jede Gehemmtheit wirkt sich negativ auf die Stimme aus. Dies bezieht sich vor allem auf die richtige Lautstärke, die sich nicht einstellen wird so lange Sie sich bemühen so zu üben, so dass Sie nicht gehört werden.

Regemäßigkeit ist entscheidender als die Dauer!

Ich empfehle Ihnen die Stimmübungen täglich durchzuführen. Nehmen Sie sich hierfür mindestens 5 – 10 Minuten Zeit. Idealerweise planen Sie eine feste Zeit für die Stimmübungen in Ihren Tagesablau ein. Achten Sie darauf, nicht zu üben wenn Sie sich gestresst oder unwohl fühlen. Ich wiederhole: „Sobald Sie erste stimmliche Ermüdungserscheinungen wie Heiserkeit, Räusperzwang, ein Gefühle der Enge oder Schmerzen im Hals wahrnehmen, brechen Sie die Übungen ab!“

 

Hier gelangen Sie zu den Stimmübungen!

 

[message type=“warning“]

 

Wichtig:

Um Ihre Stimme zu schonen und zu entlasten, beginnen Sie mit folgender Vorübung: Summen Sie sich „warm“, indem Sie ganz entspannt den Ton summen, der Ihrer “Wohlfühlstimmlage“ entspricht. (Tipp: Die Wohlfühlstimmlage bezeichnet die entspannte Stimmlage in welcher Sie am mühelosesten und mit der geringsten Anstrengung sprechen.)

Sehen Sie sich hierzu folgende Übung an: Entspannung der Kehlkopfmuskulatur.

Versuchen Sie nicht meine Stimme oder die einer anderen Person zu imitieren, dies würde Ihrer Stimme langfristig nur schaden.

Bei diesen Übungen geht es schließlich um Sie!

[/message]