Stimmcoaching

Maßgeschneidertes Stimmcoaching

Optimieren Sie Ihren stimmlichen Ausdruck!

Stimmcoaching erfreut sich in Managerkreisen, Verkäuferschulungen und Flirtcoachings einer immer größeren Beliebtheit und hilft Ihnen sich souverän und stimmig auszudrücken!
Lesen Sie hierzu auch folgenden Spiegel-Artikel zum Thema Sprechtraining.

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!

Erinnern Sie sich an fesselnde Reden, wie die Antrittsrede von Barack Obama oder die wohl bekannteste Rede von Martin Luther King “I have a dream“, welche Sie in ihren Bann gezogen und Sie gespannt haben Zuhören lassen.

Stimmkurs

Stimmkraft und Leidenschaft überzeugen!

Spüren Sie was allein die Erinnerung an diese Art eine Rede zu halten, an diese Stimmkraft, für Gefühle in Ihnen wecken kann? Nehmen Sie die Stimme von Mr. Obama oder Martin Luther King wahr, wie Sie in Ihrem Kopf wiederschallt?

So soll in Zukunft auch Ihre Stimme Emotionen bei Ihren Zuhörern hervorrufen und nachhallen, wenn Sie einen Vortrag vor versammelter Mannschaft halten, die Quartalszahlen vortragen, eine hübsche Frau auf der Straße ansprechen, oder eine Rede anlässlich der Hochzeit eines Bekannten oder Freundes halten.

 

 

Stimme, Körpersprache, Inhalt

Albert Mehrabian, ein amerikanischer Psychologe, hat hierzu in den 1960er Jahren eine Untersuchung mit Studenten durchgeführt, in welcher er zu dem Ergebnis kam, dass der Inhalt einer Rede lediglich 7 Prozent von dem ausmacht wie wir auf unsere Zuhörer wirken!

kommunikation_starke_stimme

Wie wir etwas sagen zählt!

38 Prozent entfallen demnach auf Tonfall (Satzmelodie und Wohlklang der Stimme) und 55 Prozent auf die Körpersprache (Gezielter Einsatz von Mimik und Gestik).

Dass dies auf Kommunikationssituationen wie „Bitte bring mir den grünen Teller“ nicht zutrifft, ist offensichtlich.

Lesen Sie hierzu einen Auszug des Forschers aus einem Interview vom 26. Februar 2013:

  • Wie haben Sie ihr Experiment denn durchgeführt?

„In der ersten Stufe der Studie wurde eine Anzahl an Wörtern ausgewählt, die durch sich selbst eindeutig positive Gefühle kommunizieren.
Die positiven Wörter waren Honey (engl. Kosename) bzw. Honig, Danke, großartig und Liebe.
Neutrale Begriffe waren vielleicht, wirklich, also und was und die negativen Wörter waren nicht!, herb, schrecklich, nein, verschwinde!.
Dann hatten wir Redner, die diese Worte vortrugen und damit versuchten, ein positives, neutrales oder negatives Gefühl zu kommunizieren.
Dabei stellte sich heraus, dass die stimmlichen Elemente schneller und stärker ins Gewicht fielen, wenn es einen Widerspruch zwischen den Wörtern und den Stimmelementen gab.
Die Wörter selbst hatten kaum Einfluss.

Die Stimmelemente waren 5,4x stärker als die Wörter.
In einer Folgestudie war es mir möglich klar herauszustellen, dass die Gesichtsausdrücke 1,5x stärker waren, als die stimmlichen Elemente.
Daraus ergibt sich nach meiner Meinung eine Ungleichung.
Nachdem ich die Ergebnisse der ersten und zweiten Studie kombiniert hatte, gelang ich zu den linearen Bestandteilen für Inhalt, Stimme und Mimik der Kommunikation und das ist die Formel, die von den Leuten zitiert wird.“

Trotz neuerer Studien bleibt nicht abzustreiten, dass unser Tonfall, unsere Körpersprache, sowie unsere Gestik und Mimik, den entscheidenden Anteil daran haben, ob und wie wir auf unsere Zuhörer wirken.

Überzeugen auch Sie Ihr berufliches und privates Umfeld durch ein stimmiges, kraftvolles und selbtbewusstes Auftreten!

„Das Verständliche an der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Worten gesprochen wird – kurz, die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft: alles also, was nicht geschrieben werden kann.“ (Friedrich Wilhelm Nietzsche)

 

Stimme überträgt Stimmung!

Rufen Sie sich eine Situation in Erinnerung, in der Sie sich brennend für ein Thema interessierten das Ihnen vorgetragen wurde, aber Sie trotz dessen,  Sie an dem Inhalt interessiert waren, feststellten, wie Sie bereits nach kurzer Zeit mit Ihren Gedanken vom Vortrag abschweiften.

Stimmcoaching in Freiburg

Schenken Sie Ihrer Stimme Beachtung!

Was ist hier passiert? –Entweder Sie waren momentan gedanklich mit wichtigeren Dingen beschäftigt, oder die Person welche dort vor Ihnen stand, konnte durch ihre Art den Vortrag rhetorisch und stimmlich, sowie durch einen inadäquaten Einsatz von Gestik und Mimik, keine Emotionen bei Ihnen wecken. Was bedeutet,  das Gesagte hat Sie nicht angesprochen!
Angesprochen auf einer stimmlich wahrnehmbaren Ebene, die Emotionen erzeugt.

Ziele im Rahmen eines Stimmcoaching

[custom_list style=“list-1″]

      • Durchführung einer Analyse der IST-Situation um stimmbeeinflussende (Umwelt-)Faktoren aufzudecken,
      • sich mit der eigenen Stimme vertraut machen,
      • psychische Einflüsse die Ihren Stimmklang verändern, aufdecken und modifizieren,
        (Allein dadurch besteht eine große Einflussmöglichkeit auf das Resultat des Stimmklangs)
      • Strategien im Umgang mit sprecherischen Herausforderungen vermittelt zu bekommen,
      • Techniken erlernen um den Stimmklang in die gewünschte Richtung zu verändern,
      • eine objektive, computergestützte Stimmanalyse um Ihnen einen validen „Vorher-/ Nachher“-Vergleich zu ermöglichen.

[/custom_list]

Mein Geschenk an Sie!
Probieren Sie die Stimmübungen aus, welche ich Ihnen hier anbiete oder kontaktieren Sie mich.
Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und vereinbaren Sie einen Termin für ein Stimmtraining oder Stimmcoaching.
Ich freue mich von Ihnen zu hören!

[custom_button text=“Unverbindliche Anfrage“ title=“Kontakt“ url=“starke-stimme.de/kontaktformular/“ size=“large“ bg_color=“#941E2a “ text_color=“#FFFFFF“ align=“left“ target=“_self“]

 

 

10 häufige Fehler die Sie als Redner vermeiden sollten

  1. Sie stellen sich und das Thema Ihrer Rede zu Beginn Ihres Vortrages nicht vor,
  2. Sie beginnen Ihren Vortrag ohne Ihren Zuhörer zu erlauben, sich aktiv in den Vortrag einzubringen,
  3. Sie artikulieren unpräzise und sprechen somit für Ihre Zuhörer undeutlich und verwaschen,
  4. Sie machen häufig von Füllwörtern wie „ähm“ und „ja“ Gebrauch,
  5. Sie sprechen zu schnell und machen keine Pausen,
  6. Sie sprechen in einer erhöhten, für Sie „ungesunden“ Stimmlage,
  7. Ihre Stimme klingt zittrig und bricht beim Sprechen häufiger weg,
  8. Sie stehen nicht standfest und geerdet, sondern wackeln die ganze Zeit von einem Bein auf das andere,
  9. Sie stehen mit ernstem Gesicht und verschränkten Armen vor Ihrem Publikum,
  10. Sie verharren in einer starren Haltung und machen kein Gebrauch von Körpersprache und Mimik.