• Blog
  • Datenauszug
  • Datenschutz
  • Entspannungstraining
  • Impressum
  • Kommunikationstraining
  • Kontakt
  • Löschanfrage
  • Lehrerstimme
  • Persönliche Empfehlungen
  • Praxis & Therapie
  • Professionell und stimmig Auftreten
  • Referenzen
  • Stimm- und Sprechtraining in Basel
  • Stimmcoaching
  • Stimmcoaching & Workshops
  • Stimmgesundheit für Lehrkräfte
  • Stimmtraining
  • Stimmtraining Angebote
  • Stimmübungen
  • Über mich
  • Zufriedenheitsgarantie
Kontaktieren Sie mich unter: info@starke-stimme.de
HomeStimmtraining und SprechtrainingAtmung und Stimme Teil 1
September 24, 2013
by Christian Erhard
KategorieAtemtechnik, Stimmcoaching, Stimmtraining und Sprechtraining
2 Comments

Atmung und Stimme Teil 1

So atmen Sie richtig

Erfahren Sie wie unsere Atmung funktioniert und wie Sie Ihre Stimme mit Hilfe der richtigen Atemtechnik verbessern.

Im ersten Teil meines Blog-Artikels mit dem Titel Atmung und Stimme, stelle ich Ihnen die Zusammenhänge zwischen einer guten Atmung und einer kraftvollen Stimme dar. Im zweiten Teil werden Sie verschiedene Atem- und Stimmtechniken kennenlernen mit denen Sie Ihre stimmliche Leistung verbessern können.
In beiden Artikeln finden Sie Übungen mit denen Sie direkt Ihre Atemtechnik verbessern können.

Atmung und Stimme

Atem bedeutet Lebenskraft!

Nicht nur Sänger und Schauspieler sollten sie beherrschen. -Die richtige Atemtechnik.
Neben einer aufrechten, eutonen Körperhaltung und der richtigen Technik der Stimmgebung ist unsere Art zu atmen Voraussetzung für eine gesunde und belastbare Stimme!

Erst war die Atmung, dann die Stimme

Atmung erfüllt primär eine lebenserhaltende Funktion. Erst im Laufe der menschlichen Entwicklung wurde die Atmung auch zur Stimmerzeugung (Phonation) genutzt.
Um zu atmen benötigen wir unseren Mund, unsere Nase, sowie unseren Kehlkopf. Darüber hinaus sind die Lungen für den lebensnotwendigen Sauerstoffaustausch zuständig.
Wie die menschliche Atmung im Detail funktioniert ist in diesem Video sehr anschaulich dargestellt.
In Ruhe beträgt die Atemfrequenz etwa 14-20 Atemzüge in der Minute. Hingegen sinkt die Atemfrequenz während des Zustands der Meditation oder der Tiefenentspannung auf 5-6 Atemzüge pro Minute.
Dabei beträgt das Gesamtfassungsvermögen der Lungen bei einem Erwachsenen ca. 5 Liter.

Welcher Atemtyp sind Sie?

Je nach Lokalisation der Atembewegung werden fünf verschiedene Atemtypen unterschieden.

Die Bauch-/Zwerchfellatmung, die Brust-/Rippenatmung, die Zwerchfellflankenatmung, die Schulter-/Schlüsselbeinatmung und die paradoxe Atmung.
Die paradoxe Atmung steht der physiologischen Atemweise entgegen, weil bei ihr sich der Bauch bei der Einatmung nach innen wölbt.
Neben den verschiedenen oben genannten Arten können Sie außerdem entweder durch die Nase oder den Mund atmen.

Stimme und Atmung

Unsere Lungen bei der Einatmung (Inspiration) und Ausatmung (Expiration)

Die gesündeste Art zu atmen findet dabei durch die Nase statt, da unsere Nase die Atemluft bei der Einatmung reinigt, befeuchtet und erwärmt.
(Tipp: Falls Sie des Öfteren über Halsschmerzen, einen trockenen Hals oder Kehlkopfentzündungen leiden, sollten Sie Ihre Atemweise überprüfen.)

Übung zur Nasenatmung

„Stellen Sie sich hüftbreit, die Füße in etwa parallel zueinander, hin.
Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern und Knie gelöst sind.
Legen Sie eine Hand in Höhe des Bauchnabels auf Ihren Bauch und schließen Sie die Augen.
Stellen Sie sich vor den Duft Ihrer Lieblingsblume oder Ihres Lieblingsessens durch die Nase tief in sich einzuatmen.
Lassen Sie Ihren Körper sich ganz von diesem wunderbaren Duft erfüllen.“

[message type=“success“]Tipp: Während der Einatmung sollte sich der Bauch, sowie die unteren Rippen leicht nach vorne wölben und die Schultern sich nicht anheben.
Diese Art zu atmen wird als Tiefenatmung bezeichnet und ermöglicht die größtmögliche Absenkung des Zwerchfells bei welcher die gesamte Lunge an der Atmung beteiligt ist.[/message]

Übung zur Bauchatmung

„Legen Sie sich bequem in Rückenlage auf den Boden. Sie können sich gerne eine Yogamatte oder eine Decke unterlegen. Nehmen Sie ein etwas dickeres Buch zur Hand und legen Sie sich dieses in Höhe des Bauchnabels auf den Bauch. Wenn Sie nun richtig und tief in den Bauch atmen, sollten Sie spüren, wie sich Ihr Bauch mit samt des Buches bei der Ein- und Ausatmung hebt und wieder senkt.
Das Buch soll Ihnen dazu dienen, sich der Bauchatmung bewusst zu werden.“

Alternativ können Sie im Alltag auch Ihre Hände zur Hilfe nehmen und diese Übung somit im Sitzen oder im Stehen durchführen, bis sich die Bauchatmung  vollständig in Ihrem Verhalten gefestigt hat.

 

Mehr erfahren Sie demnächst im Artikel Atmung und Stimme Teil 2

Wenn Sie schon jetzt mehr Informationen rund um das Thema Stimme und Atmung erhalten möchten, kontaktieren Sie mich!

[custom_button text=“Unverbindliche Anfrage“ title=“Kontakt“ url=“starke-stimme.de/kontaktformular/“ size=“large“ bg_color=“#941E2a “ text_color=“#FFFFFF“ align=“left“ target=“_self“]

 

2 Responses to Atmung und Stimme Teil 1

Cancel Reply

Hinterlasse eine Antwort





Hier erreichen Sie mich



[mappress mapid=“4″]

Copyright 2012 Starke-Stimme.de by Christian Erhard
Christian Erhard | +49 (0)151 / 566 024 22 | info@starke-stimme.de