Stimmtraining und Gesundheitstage für Lehrer und Erzieher
Lehrer und Erzieher müssen ihre Stimme pflegen
Nach einer Studie der Uni Saarland leidet rund die Hälfte aller Lehrer an einer Stimmstörung.
Falls Sie in einem Lehrer- oder Erzieherberuf tätig sind, hatten auch Sie vermutlich schon einmal Probleme mit Ihrer Stimme.
Stimme ist Ihr Arbeitsinstrument Nr. 1
Die addierten Kosten für Stimmerkrankungen von Lehrern die durch Unterrichtsausfall (mindestens 11.200 Zeitstunden/Jahr) und Behandlungskosten entstehen, liegen somit bei über zehn Millionen Euro!
Hier gelangen Sie zur Studie der Uni-Saarland: Keine Stimme, kein Unterricht!
Um solchen stimmlichen Problemen vorzubeugen, finden heutzutage an immer mehr Schulen Gesundheitstage für Lehrer statt. Sehen Sie sich hierzu auch folgendes Video an.
Inhalte dieser Gesundheitstage sind zum Beispiel Atmung, Stimme und Kommunikation.
Ihre Stimme ist täglich außerordentlichen Belastungen ausgesetzt!
Sprech- und Stimmtraining für Lehrer
Ziel eines Stimmtrainings ist es, stimmbelastende Umweltfaktoren aufzudecken und Methoden der Stimmhygiene zu erlernen, um funktionellen Stimmerkrankungen, primär bedingt durch Überlastung (Reden gegen Lärm) oder unökonomischen Stimmgebrauch (beispielsweise Sprechen in einer zu hohen Tonlage), vorzubeugen.
Eine klare, belastbare, tragfähige und resonanzreiche Stimme, ist nicht nur für Schauspieler, Sänger und Politiker die Basis für ihr täglich Brot. Besonders Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle an Bildungseinrichtungen tätigen, müssen darauf achten, ökonomisch und effizient mit ihrer Stimme umzugehen, indem sie sich eine gute Atmung (Bauch-/Zwerchfellatmung) aneignen und deutlich sprechen.
Seien Sie ein gutes und stimmiges Vorbild!
- Schonen Sie sich und Ihre Stimme!
- Lernen Sie sich bei Ihrer Klasse Gehör zu verschaffen!
- Definieren Sie Ihren Erfolg neu!
- Nehmen Sie an einem Stimmtraining teil!
- Sie sind es sich wert!
Zur erfolgreichen Ausbildung des Lehrerberufes gehört die Aneignung einer gesunden, belastbaren und regenerationsfähigen Stimme, deren Voraussetzung die richtige Atemtechnik und eine deutliche Aussprache ist. Ansonsten können die täglichen Anforderungen in Ihrem Beruf im Zusammenhang mit der hohen Beanspruchung der Stimme, Ihre Stimmqualität auf Dauer beeinträchtigen und zu berufsbedingten, funktionellen Dysphonien (Stimmerkrankungen) führen.
Externe Faktoren die Ihre Stimme schädigen können
Schonen Sie Ihre Stimme und seien Sie stimmig.
- ungünstige Raumverhältnisse (schlechte Akustik, Störgeräusche)
- schlechte Luft
- Sprechen bei Lärm
- Stressauslöser
- …
Personale Faktoren die Sie vermeiden können
- falsche, bzw. unvorteilhafte Atemtechnik (Schulter-, oder Hochatmung)
- falsche Sprechtechnik (undeutlich, verwaschen)
- ungeübter Einsatz der Stimme („Pressen“ bei Lärm)
- eingeschränkte Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Stimmapparates
- unzureichende Stressbewältigungsstrategien
- …
Grenzwertige stimmliche Anforderungen an Erziehungsbeauftragte
Eine Studie (2003 Schedel-Gschwendt) kam zu dem erschreckenden Ergebnis, dass Erzieher(innen) in Kindertagesstätten einer durchschnittlichen Lärmbelastung von etwa 85 dB ausgesetzt sind. Dies entspricht in etwa dem Lärm einer Hauptverkehrsstrasse oder dem Geräusch eines Presslufthammers und das 6-8 Stunden pro Tag! Das ist eine Lärmbelastung, für die in anderen Berufen das Tragen von Gehörschutz vorgeschrieben ist.
Spitzenwerte liegen sogar bei 113 dB!
Gute Gründe für ein Stimmtraining
Über 60 Prozent der vom Institut für Musikermedizin befragten Lehrer gaben an, bisher an keiner stimm- und/oder sprechbezogenen Aus- bzw. Fortbildung teilgenommen zu haben.
Um also den lärmlichen Belastungen in Ihrem Beruf stimmlich standzuhalten, ohne dabei eine Stimmerkrankung zu erleiden, sollten Sie eines meiner Stimmcoachings oder Stimmtrainings im Rahmen einer Einzelsitzung oder eines Workshops an Ihrer Schule in Anspruch nehmen.
Hier gelangen Sie zu meinen Angeboten.
[message type=“custom“]
Was Sie jetzt schon tun können im Ihre Stimme zu schonen, können Sie in meinem Merkblatt
Stimmprophylaxe für Lehrpersonal und Pädagogen nachlesen.
[/message]
[custom_button text=“Unverbindliche Anfrage“ title=“Kontakt“ url=“starke-stimme.de/kontaktformular/“ size=“large“ bg_color=“#941E2a “ text_color=“#FFFFFF“ align=“left“ target=“_self“]