Entspannungstraining

Die Bedeutung von Entspannungstraining

Was Sie über Entspannung wissen sollten

Das Gefühl von Entspannung und die Gefühle Angst, Unruhe oder Unbehagen schließen sich gegenseitig aus. Sie sind nicht gleichzeitig wahrnehmbar und somit miteinander unvereinbar.
Lernen Sie Entspannung herzustellen und durch innere Ruhe wieder neue Kraft zu schöpfen!

Was bedeutet Entspannung für Sie?

Entspannungstraining

Lernen Sie das Gefühl von Entspannung gezielt hervorzurufen!

Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff “Entspannung“ Gelassenheit, Ruhe und/oder ein angenehmes Gefühl von Wärme und Wohlbehagen.

Diesen angenehmen Zustand welchen Entspannung in uns hervorruft, können wir uns beim Entspannungstraining zu Nutze machen.

Durch den – in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen – “antagonistischen“ (gegensätzlichen) Effekt von Entspannung und Anspannung, können negative Gefühlszustände und Körperempfindungen gemindert oder gänzlich beendet werden.

Durch ein Entspannungstraining ist es möglich, innere Ruhe und Ausgeglichenheit wiederherzustellen und so das Gedankenkarussell zum Stehen zu bringen. -Gänzlich ohne Pillen oder Wundermittel!

Wie entspannt sind Sie gerade?

Möglicherweise sitzen Sie gerade gestresst vor dem Computer während Sie diese Zeilen lesen. Falls dies der Fall ist, möchte ich Sie bitten, für einen kurzen Moment inne zu halten. Atmen Sie vollständig aus. Nehmen Sie einen tiefen Atemzug und lassen Sie beim Ausatmen einen kräftigen Seufzer erklingen.
Entspannen Sie sich!

Entspannungstraining

Welches Gefühl verbinden Sie mit Entspannung?

Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie sich wirklich so richtig entspannt gefühlt haben:

  • Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig entspannt gefühlt?“
  • „Haben Sie ein inneres Bild von diesem Moment vor dem geistigen Auge?“
  • „Welche Empfindungen nehmen Sie wahr?“
  • „Wie fühlt sich Ihr Körper dabei an?“
  • „Wo genau im Körper ist dieses Gefühl der Ruhe und Entspannung lokalisiert?“
  • „Vielleicht nehmen Sie auch einen Klang oder eine Melodie wahr, die zu diesem Augenblick gehört.“
  • „Welche Gerüche nehmen Sie wahr, wenn Sie an diesem Moment der Entspannung denken?“

 

Wenn Sie auf dem Höhepunkt der Entspannung angekommen sind und dieses Gefühl der Entspannung in Ihrem Körper wahrnehmen können, geht es darum, dass Sie diesen Moment der Entspannung in Ihrem Körper ankern.

Das Ankern hilft Ihnen dabei diesen Entspannungszustand mit all seinen Empfindungen die Sie dabei wahrnehmen, in einer Situation in der Sie bisher aufgeregt und angespannt waren, wieder zu aktivieren. Das kann zum Beispiel das berühmte Vorstellungsgespräch sein, die mündliche Prüfung oder das erste Date. Aber auch wenn Sie an einer Stottersymptomatik leiden und sich schwer tun vor anderen Menschen zu sprechen, hilft Ihnen die Anker-Technik.

Wie Sie das Gefühl der Entspannung ankern

Versetzen Sie sich in Gedanken erneut in das Gefühl der Entspannung. Was nehmen Sie wahr? Wie genau fühlt sich Entspannung für Sie an? Vielleicht ist da ein Gefühl der Wärme oder Leichtigkeit das sich in Ihrem Inneren ausbreitet.

Sobald Sie das Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit in Ihrem Körper in seiner größten Ausprägung wahrnehmen, setzen Sie einen kinästhetischen Anker an Ihrem Körper in dem Sie für 2-3 Sekunden einen Punkt an Ihrer Schulter oder Ihrer Handinnenfläche drücken.

Um die Wirksamkeit dieses Ankerns zu überprüfen versetzen Sie sich gedanklich nun in eine Situation welche für Sie bisher mit  Anspannung und Stress verbunden war. Spüren Sie wie Ihr Körper sich dabei anfühlt.
Vielleicht wird Ihre Atmung flacher, oder Ihr Herzschlag beginnt sich zu beschleunigen.

Wenn Sie nun den von Ihnen installierten Anker wieder aktivieren, indem Sie diesen an der Schulter oder Handinnenfläche drücken, sollte sich Ihr Gefühlszustand sofort verbessern und Sie können wieder das Gefühl der Entspannung und Ruhe wahrnehmen.

Entspannungstraining und Stimme

[pullquote style=“right“ quote=“dark“]Entspannungsübungen -nicht nur zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens![/pullquote]Sie können Entspannungstraining zur unmittelbaren Beeinflussung körperlicher Beschwerden anwenden, wie beispielsweise zum Abbau körperlich/muskulärer Ungleichgewichte (Dysbalancen), die sich als Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, als Kopfschmerzen oder Magenschmerzen bemerkbar machen können.

Hinsichtlich der Stimme sind es dabei überwiegend muskuläre Ungleichgewichte in der Schulter-, Hals-/Nackenregion, die mitverantwortlich für Stimmstörungen und Stimmbeeinträchtigungen sind. Ihr Kehlkopf ist ein filigranes Organ, das an der Zungengrundmuskulatur befestigt ist. Verspannungen in der Kehlkopfregion äußern sich unter anderem in einer zu schnell ermüdenden Stimme, Heiserkeit und einer erhöhten Sprechstimmlage.

Tipp: Wie Sie Ihren Kehlkopf entspannen können, erfahren Sie hier: Übung zur Entspannung der Kehlkopfmuskulatur.

Stottern und muskuläre Ungleichgewichte

Von besonderer Bedeutung ist der Abbau muskulärer Dysbalancen. Bei einem Hypertonus der Sprechmuskulatur der mitverantwortlich für das Auftreten von Stottersymptomen ist, kommt es häufig zu Dehnungen und Sprechblockaden.

Neben der von mir beschriebenen Technik des Ankerns gibt es noch viele weitere Entspannungsverfahren.
Hier erfahren Sie mehr.

Befreien Sie sich von negativem Stress und Anspannung!
Gönnen Sie sich Zeit für ein professionelles Entspannungstraining und kontaktieren Sie mich!

 

[custom_button text=“Unverbindliche Anfrage“ title=“Kontakt“ url=“starke-stimme.de/kontaktformular/“ size=“large“ bg_color=“#941E2a “ text_color=“#FFFFFF“ align=“left“ target=“_self“]