So schonen Sie ihre Stimme in der kalten Jahreszeit
Tipps und Tricks zur Stimmpflege im Winter
Winterlandschaft im Schwarzwald
Besonders in der kalten Jahreszeit wird Ihre Stimme durch trockene Heizungsluft und nasskalte Tage geplagt.
Wie Sie bereits wissen schwingen unsere Stimmbänder von einer Schleimhaut umgeben, wodurch sie besonders „angreifbar“ sind.
[pullquote style=“left“]Schleimaut umgibt Stimmbänder[/pullquote]
Ähnlich Ihrer Nasen- und Rachenschleimhaut reagieren die Stimmbänder auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, wodurch Ihre Stimme in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Da jeder von uns vermutlich bereits eine (oder mehrere) Erkältungen in seinem Leben durchgemacht hat, brauche ich Ihnen nicht erzählen wie unangenehm sich das Ganze anfühlt. Gleichzeitig kann durch einen viralen oder bakteriellen Infekt die Schleimhaut der Stimmbänder derart angegriffen werden, dass durch eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) akute Halsschmerzen und Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit hervorgerufen werden.
Achten Sie also besonders in der kalten Jahreszeit darauf die Stimme zu schonen!
Dazu möchte ich Ihnen gerne ein paar Tipps an die Hand geben, damit Sie gut bei Stimme bleiben.
1) An erster Stelle steht, dass Sie ausreichend trinken.
Besonders warme Getränke wie Tee oder Ingwerwasser sind hier geeignet. Ingwer hat gleichzeitig einen entzündungshemmenden, antiviralen Effekt und wärmt Sie von Innen heraus. Laut der Traditionellen Chinesischen Medizinbringt Ingwer Hitze in den Körper. -Deswegen bitte auch nicht übertreiben!
Ein Fingerkuppen großes Stück in Scheiben geschnitten und mit einem Liter Wasser übergoßen, über den Tag verteilt trinken, reicht vollkommen aus.
Sollten Sie bereits an eine leichten Infekt leiden oder Sie sich so richtig aufwärmen möchten, empfehle ich Ihnen sich einen Ingwertrunk selbst herzustellen.
Rezept für einen hausgemachten Ingwertrunk
Hierzu benötigen Sie 150 – 200 Gramm geschälten Ingwer, 0,2 l Limetten- oder Zitronensaft, einen dreiviertel Liter Apfel-Mango Saft(z.B. Alnatura) oder jeweils 0,3 liter Apfel- und 0,3 l Orangensaft.
Apfel-Mango-Ingwertrunk
Apfel-Mango-Ingwertrunk
Pürieren Sie den Ingwer und passieren Sie diesen, falls Sie keine Faserstücke mögen. Dann mischen Sie den Ingwer mit den restlichen Zutaten und verdünnen den Power-Trunk circa in einem Verhältnis von 1:5 mit heißem Wasser.
Alternativ können Sie den Ingwer auch einfach zusammen mit den anderen Zutaten in einen entsprechenden Mixer geben und ordentlich mixen bis der Ingwer fein püriert ist. -So mache ich es immer, da mich die feinen Fasern nicht weiter stören. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, nicht zuviel von dem Power-Trunk zu sich zu nehmen, da der scharfe Ingwer widerum die Stimmbänder auch reizt.
2) Um der trockenen Heizungsluft entgegenzuwirken empfiehlt es sich eine Schale mit Wasser auf die Heizung zu stellen, oder einen Luftbefeuchter in den Raum zu stellen. Auch Zimmerpflanzen (ausgenommen Kakteen) erhöhen die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumlichkeiten.
[pullquote style=“right“]Zimmerpflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit[/pullquote]
3) Wenn Sie sich an kalten Wintertagen im Freien aufhalten oder Sport treiben, achten Sie darauf, dass Ihr Hals stets gut gewärmt ist.
Eine Wasserschale erhöht die Luftfeuchtigkeit und schont somit Ihren Hals
Zu guter Letzt, schonen Sie Ihre Stimme sobald Sie erste Anzeichen eines Infekts wie Halsschmerzen oder Kloßgefühle verspüren.
Um die Abwehrkräfte zu erhöhen, empfiehlt es sich täglich 10-20 mg Zink einzunehmen. Ergänzend hierzu können Sie auch Echinacea in Pulver- oder Tropfenform einnehmen. In Verbindung mit ausreichend Schlaf und regelmäßigen Saunabesuchen bringt komme ich weitestgehend erkältungsfrei durch die Kalte Jahreszeit. –Hatschi!